Fahrzeuge

LF10KatS (Löschgruppenfahrzeug)

  • Funkrufname: Florian Groß-Umstadt 4-43
  • Kennzeichen: DA GU 4043
  • Baujahr 2019
  • Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1323 (Baujahr 2018)
  • Radstand: 3860 mm
  • Motorleistung: 231 PS
  • Zul. Gesamtmasse: 13.000 kg
  • Fahrzeugabmessung (LxBxH): 7.300 x 2.500 x 3.300 mm
  • Aufbau: Ziegler
  • Besatzung: 1/8
  • Wassertank: 1200 L
  • Pumpe: FPN 10-2000 (2000l/min bei 10 bar)

MTF (Mannschaftstransportfahrzeug)

  • Rufname: Florian Groß-Umstadt 4-19
  • Kennzeichen: DA GU 3019
  • Fahrgestell: VW Crafter
  • Baujahr: 2010
  • Motorleistung: 135 PS 2,5 l Turbodiesel
  • Gesamtgewicht: 3,4 T
  • Besatzung: 1/7
  • Beladung: Voraushelfer Material, Absperrmaterial, Türöffnungssatz.
  • Verwendung: Voraushelfereinsätze, Mannschaftstransport, Nachschub

Drohne

Seit August 2022 ist die Drohneneinheit des Landkreises Darmstadt-Dieburg bei der Feuerwehr Kleestadt stationiert.

Seit der Inbetriebnahme der Drohne konnten über 20 Piloten ausgebildet werden. Neben der Führerscheinklassen A1/A3 wurden die Kameradinnen und Kameraden auch mit dem A2 Führerschein ausgestattet, um im Einsatzfall bestmöglich Hilfe leisten zu können.

Als Trägerfahrzeug kommt unser MTF Groß-Umstadt 4-19 zum Einsatz. Bei einem Einsatz für die Drohne tritt die Drohneneinheit allerdings mit dem Funkrufnamen Florian Darmstadt-Dieburg 10-79 auf.

Die Drohne dient in erster Linie der örtlichen Einsatzleitung für die Lageerkundung und Lagefeststellung. Die nahezu grenzenlosen Ansichten helfen ungemein ein Szenario zu bewerten. Die üblichen Einsätze sind Brandereignisse oder Personensuche, aber auch für Gefahrgutlagen eignet sich die Drohne perfekt für die Erkundung, ohne eigenes Personal in den unmittelbaren Gefahrenbereich schicken zu müssen.

Technische Spezifikationen:

  • Flugzeit 30 – 55 Minuten (Abhängig von der Wetterlage und der Flugintensität)
  • Reichweiten (alle Werte sind ebenfalls Wetter und Empfangsabhängig):
    • Max. 7 km Flughöhe
    • Max. 15 km Reichweite
    • Max. 83km/h Fluggeschwindigkeit
  • Kamerasystem:
    • Radiometrische Wärmebildkamera
      • Auflösung 640×512 Pixel3-Fach optischer Zoom möglich
      Weitwinkelkamera
      • Auflösung 12 Megapixel
      Zoomkamera
      • Auflösung 20 Megapixel23x optischer Hybridzoom200x max Zoom
    • Laserentfernungsmesser
      • Reichweite ca. 1200 Meter
  • Witterung:
    • 54 km/h max. Windstärke (BFT 7)Mäßiger Regeln stellt kein Problem dar
    • Nachtflüge problemlos möglich
  • Akkus:
    • HotSwap fähig, das heißt die Akkus können getauscht werden ohne, dass die Drohne heruntergefahren werden muss.
    • Selbstheizende Akkus, diese sind gerade bei kalten Temperaturen wichtig, um die Lebenszeit der Akkus zu verlängern.
  • Temperaturbereich für Betrieb:
    • -20° bis 60°
  • Wegpunkte
    • Für sich wiederholende Flüge bspw. Kontrollflüge
  • Pin Point Ortung & Verfolgung
    • Koordinatenfeststellung und Übermittlung

Die Drohneneinheit kann sich an der Einsatzstelle angekommen unter Volllast für ca. 1 ½ Stunden selbstständig mit Strom versorgen, im Verlauf wird dann eine Stromquelle notwendig.

Es besteht die Möglichkeit über verschiedene Wege Live-Bilder aber auch statische Bilder an Leitstellen, ELWs oder andere Tablets zu übertragen.

In der Regel rückt die Einheit 1:3 aus. Je nach Stichwort kann auch erhöht bzw. reduziert werden.